
Fake News!

Die Seele ist ein unglaublich tiefer See. Man kann viel darin versenken. Aber eines Tages kehrt alles an die Oberfläche zurück.

Wieso eigentlich immer nur bergauf ins Ungewisse?
Wort und Foto
Fake News!
Die Seele ist ein unglaublich tiefer See. Man kann viel darin versenken. Aber eines Tages kehrt alles an die Oberfläche zurück.
Wieso eigentlich immer nur bergauf ins Ungewisse?
Blick aus dem Fenster Stumpfes Glas und dicker Staub erschwert die Sicht. Das wahre Leben erscheint unwirklich. Was wir nicht sehen, existiert nicht. In dunklen Räumen verkümmert jede Hoffnung. Auf der anderen Seite das Leben. Der Blick nach draußen ist nur der Anfang. Erst eine Tür zu öffnen bedeutet Freiheit.
So wie es mal war, wird es nie mehr.
Diese Erfahrungen machen wir alle und diese Gesetzmäßigkeit des Lebens hat durchaus etwas Grausames inne.
So vieles verlieren wir, was nie wieder kehrt. Unsere Jugend, unseren Mut, unsere Gesundheit oder den Job mit der einhergehenden Sicherheit.
Der größte Verlust ist der eines geliebten Menschen und andere wiederum verlieren einfach nur das Glück.
Sonne war gestern
Leben war gestern,
Glück war gestern.
Einmal diese Erfahrung gemacht, müssen wir damit zurechtkommen. Sie beschäftigt uns unaufhörlich, wirft uns zurück oder entzieht uns den Boden unter den Füßen.
Zu schätzen wissen wir das Verlorene immer erst dann, wenn es unwiederbringlich ist.
Aufgrund unserer Erfahrungen hadern wir mit unserem Schicksal und verfluchen innerlich unsere Fehler. Wir wünschen uns die Zeit zurück, um es besser zu machen. Dabei wissen wir genau, die Fehler von damals würden wir wieder begehen.
Das tun wir, weil wir so sind, wie wir sind.
Und heute?
Nie waren unsere Voraussetzungen zum Glück besser und nie war unsere Gesellschaft Glücksunfähiger. Trotz besserer Konditionen und einer Fülle an Möglichkeiten vergeuden wir beinahe täglich unsere Chancen. Denn wir haben heute vielleicht etwas mehr Geld, aber weniger Mut als damals, um etwas Verrücktes damit anzustellen. Wir haben mehr Sicherheiten und doch sind wir so sehr gepolstert, dass wir uns kaum bewegen können. Und unser Internetwissen macht uns zu Hypochondern. Täglich erwarten wir Katastrophen, die uns vermutlich nie erreichen.
All das hemmt uns in unserer Bewegungsfreiheit und wir begehen erneute Fehler.
Darum werden wir auch übermorgen sagen:
Sonne war gestern
Das karge Bauernleben, zum Kreuze hin ausgerichtet. Oftmals hart - wie ein vorgezogenes Fegefeuer. Die Einrichtungen, nur das notwendigste. Zur Spaßgesellschaft war es noch eine lange, lange Zeit.
Die Kirche, Mittelpunkt dörfliches Leben. Und Sonntags predigte der Pfarrer die Gesetzgebungen, der man zu gehorchen hatte.
Gestern war das Leben noch hart... aber eigentlich war es das schon immer.
Und das wenige, dass man hatte, musste viele Jahre halten. Die 'Sach' einer Bauernfamilie.
Auf das 'Morgen' warten wir, streben wir hin, freuen uns, hoffen. Unser 'Gestern' ist längst entsorgt. Das, worüber wir uns schämten, wir mit Witzen und Legenden verklärt. Und das 'Heute'? Unfähig sind wir, es zu spüren. Verschwenden darüber keine Gedanken, weil schon morgen, ja morgen, werden wir leben.
Das Landleben von damals, für uns modernen Menschen von heute nicht vorstellbar.
Aus seinem Land nicht ausreisen zu dürfen ist die höchste Form der Diskriminierung.
Der Zufall des Geburtsortes entschied über Freiheit und Sozialismus.
Als "Schutzwall" getarnte Freiheitsberaubung.
Was ist geblieben, nach 30 Jahren?
Noch Vorstellbar, für wem?
Die damaligen Befürworter schweigen,
der Rest mittlerweile auch
Er kommt fast immer schleichend daher, der Moment, in dem uns klar wird, wir haben ausgedient. Wir sind blind für die Anzeichen oder wollen sie nicht wahrhaben. Wir ignorieren sie und ziehen sie ins lächerliche. Und wenn er dann da ist, der Moment oder die Erkenntnis, sind wir darauf nicht vorbereitet. Die Entscheidung, ob wir ausgedient haben, treffen oftmals andere. Und ihr Urteil muss nicht immer den Tatsachen entsprechen. Umso härter dann die Folgen. Fakt ist, wer über uns entscheidet, dass wir ausgedient haben, hat Macht über uns. Wir alle haben Menschen um uns, die Macht über uns ausüben. Sei es der Arbeitgeber, der Trainer, der Arzt, die Kunden, das Publikum oder einfach nur die Gesellschaft und ihre höheren Gesetze. Dabei liegt das "Ausgedient" in der Natur der Sache. Nichts hält ewig, nichts funktioniert für immer, schon gar nicht wir Menschen. Warum also belastet es uns dann so sehr? Wir setzen das „Ausgedient“ mit einer Niederlage gleich oder mit dem Ende von einer Zeit. Dabei übersehen wir leider, dass nicht selten eine Neuanfang auf seine Chance wartet.
Glücklich allein ist die Seele, die liebt.
(Zitat aus Goethes Egmont)
Wie oft halten diese "Mitteilungen an die Welt" länger als die Beziehungen, die sie verkünden?
Wie lange muss man ein Bild betrachten um es wirklich zu sehen?
Wort und Foto Was erzeugt was, die Wörter das Foto oder folgen Wörter dem Bild? Eigentlich spielt das keine Rolle, denn auf das Ergebnis kommt es an. Beide Medien, Text und Fotografie, sind in der Lage Geschichten zu erzählen. Sie tun es zwar nicht immer aber wenn wir ein Buch oder ein Foto gut finden, dann enthält es genau das, eine Story. Die Verbindung der beiden Medien aber ist nicht die Story sondern die Empfindung. Ausgelöst durch Empfindungen schreiben wir Texte oder drücken auf den Auslöser. Und wenn wir die Regeln der Technik und der Kunst ein wenig beherrschen, löst das Ergebnis ebenfalls wieder Empfindungen aus. So beginnt eine Kettenreaktion. Kunst ist das Ergebnis einer Kettenreaktion, ausgelöst durch Empfindungen.